Text copied to clipboard!
Titel
Text copied to clipboard!Ehemalige der Suchtberatung
Beschreibung
Text copied to clipboard!
Wir suchen eine*n engagierte*n Ehemalige*n Suchtberater*in, der/die seine/ihre persönliche Erfahrung mit Sucht und Genesung nutzt, um andere auf ihrem Weg zur Heilung zu unterstützen. In dieser Rolle arbeiten Sie eng mit Klient*innen zusammen, die sich in verschiedenen Stadien der Suchtbewältigung befinden. Ihre Aufgabe ist es, durch Ihre eigene Geschichte Hoffnung zu vermitteln, Orientierung zu geben und praktische Unterstützung zu leisten.
Als Ehemalige*r Suchtberater*in sind Sie ein lebendiges Beispiel dafür, dass Genesung möglich ist. Sie bieten emotionale Unterstützung, helfen bei der Entwicklung von Bewältigungsstrategien und begleiten Klient*innen zu Terminen oder Selbsthilfegruppen. Sie arbeiten in enger Abstimmung mit professionellen Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen und medizinischem Fachpersonal, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen.
Diese Position erfordert ein hohes Maß an Empathie, Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden. Sie sollten in der Lage sein, Ihre eigene Geschichte reflektiert und professionell einzubringen, ohne dabei persönliche Grenzen zu überschreiten. Idealerweise haben Sie bereits Erfahrung in der Peer-Beratung oder in der Arbeit mit suchtkranken Menschen gesammelt.
Wir bieten Ihnen eine sinnstiftende Tätigkeit in einem unterstützenden Team, regelmäßige Supervision und Fortbildungsmöglichkeiten sowie die Chance, aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität anderer beizutragen. Wenn Sie Ihre eigene Genesung als Ressource nutzen und anderen helfen möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Verantwortlichkeiten
Text copied to clipboard!- Individuelle Beratung von suchtkranken Menschen auf Basis eigener Erfahrung
- Begleitung zu Terminen, Gruppen oder Behörden
- Vermittlung von Hoffnung und Motivation durch authentische Kommunikation
- Zusammenarbeit mit Fachpersonal im Gesundheits- und Sozialwesen
- Dokumentation der Beratungsprozesse
- Teilnahme an Teamsitzungen und Supervision
- Mitwirkung an Präventions- und Aufklärungsprojekten
- Unterstützung bei der Entwicklung von Rückfallpräventionsstrategien
- Förderung der Selbsthilfe und Eigenverantwortung der Klient*innen
- Aufbau von Vertrauensverhältnissen zu Betroffenen
Anforderungen
Text copied to clipboard!- Eigene überstandene Suchterkrankung mit mindestens 2 Jahren Abstinenz
- Reflektierter Umgang mit der eigenen Geschichte
- Empathie und Kommunikationsstärke
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Grundkenntnisse in Beratung oder Sozialarbeit von Vorteil
- Belastbarkeit und emotionale Stabilität
- Vertraulichkeit und professioneller Umgang mit sensiblen Daten
- Interesse an langfristiger Mitarbeit
- Bereitschaft zur Arbeit in einem multiprofessionellen Team
Potenzielle Interviewfragen
Text copied to clipboard!- Wie lange sind Sie bereits abstinent?
- Was motiviert Sie, in der Suchtberatung zu arbeiten?
- Wie gehen Sie mit Rückfällen im Umfeld um?
- Welche Rolle spielt Ihre eigene Geschichte in der Beratung?
- Haben Sie bereits Erfahrung in der Peer-Beratung?
- Wie stellen Sie Ihre emotionale Stabilität sicher?
- Wie gehen Sie mit belastenden Situationen um?
- Welche Fortbildungen haben Sie bereits besucht?
- Wie wichtig ist Teamarbeit für Sie?
- Wie würden Sie Vertrauen zu Klient*innen aufbauen?